Seit über 30 Jahren ist das HipHop-Mobil eine feste Institution in Berlin, die sich der Jugendförderung durch HipHop verschrieben hat. Ursprünglich als mobiles Tonstudio gestartet, rücken später Workshops in Schulen, Jugendeinrichtungen und Flüchtlingsunterkünften in den Fokus, die die Elemente des HipHop vermitteln: Breakdance, Beatboxing, Graffiti, DJing, Rap und zusätzlich Beatproduktion.
Auch das HipHop-Mobil wurde von den aktuellen Kürzungen nicht verschont. Die Projektleiter Issa Franke und Kays Elbeyli freuen sich jedoch umso mehr, dass die Angebote des HipHop-Mobils unter einem neuen Namen fortgeführt werden können. „Zeiten von Kürzungen gab es immer. Es ist ein Auf und Ab – wir müssen kreativ bleiben“, sagt Kays. Unter dem Träger WeTeK Berlin gGmbH und mit der Förderung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisiert das neu ins Leben gerufene BERLIN BEAT LAB. deshalb mit noch mehr Kreativität und Elan verschiedene Musik-Workshops für Kinder und Jugendliche. Neben den Angeboten in Schulen finden vermehrt kostenlose Workshops in den Bereichen Beatboxing, Musikproduktion und Recording im Jugendkulturzentrum Mitte – Weinmeisterhaus sowie verschiedene Events in Jugendeinrichtungen statt.
HipHop als Werkzeug für Bildung und Integration
Das Herzstück des Berlin Beat Lab ist das sogenannte HipHop Karussell – ein Workshop Format, bei dem SchülerInnen die Elemente des HipHops in einem rotierenden System kennenlernen. Die Mission dahinter ist, Jugendlichen einen tiefen Einblick in die vielfältige Welt des HipHop zu geben. Ob Reimen und Geschichten erzählen durch Rap, das Erlernen von Breakdance-Grundbewegungen, Techniken des Mixens und Scratchens oder Beatboxing Skills – Jugendliche sollen mit einfachen Mitteln kreativ werden und etwas mit ihrem Körper und ihrer Stimme erschaffen. Dabei spricht HipHop alle Sprachen und bietet auch Jugendlichen mit Fluchterfahrung eine non-verbale Ausdrucksform und eine Community.
Spannende Aktivitäten
Zu den Projekt-Highlights zählt der 1. Platz beim Fest der Demokratie im Rahmen eines Wettbewerbs für die U16-Europa-Wahl. In Kooperation mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick wurde mit zwei Schullklassen zwei Songs erarbeitet und Musikvideos dazu produziert.
Bei dem Klimaschutzaktionstag erlernten Klassen der Grundschule am Stadtpark Steglitz innerhalb von 4 Stunden einen Rap-Song, eine Choreographie und eine Beatbox-Routine. Das Lernergebnis präsentierten sie am Ende des Tages vor der gesamten Schule mit über 100 SchülerInnen und ZuschauerInnen.
Unsere Vision – HipHop als Motivation und Zukunftsperspektive
HipHop ist mehr als Musik – es ist eine Kultur, die Jugendlichen eine Perspektive gibt und sozialen Zusammenhalt stärkt. „Gerade für Jugendliche, die nicht wissen, was sie mit ihrem Leben anfangen sollen, kann HipHop ein Wegweiser sein“, so Projektleiter Kays.
HipHop gibt Jugendlichen ein Ventil. Durch Rap können sie ihre Gefühle ausdrücken, durch Breaking und Beatboxing neue Wege finden, sich mitzuteilen. Schnelle Erfolgserlebnisse motivieren, dranzubleiben. „Es geht nie darum, wo jemand herkommt – es geht um die Community. HipHop war schon immer einfach machen.“
Das Ziel und die Vision des Berlin Beat Lab ist klar: Eine neue Generation in Jugendzentren schaffen, das Interesse für HipHop und Musik wecken, Jugendliche motivieren, ihnen eine Stimme und Perspektive geben und sie durch verschiedene Musik-Workshops und Veranstaltungen auf ihrem Weg begleiten.



Als ich zum ersten Mal vom ‚HipHop Ball‘ gehört habe, war ich sehr überrascht, dass so etwas existiert. Und wie so oft ärgert man sich fast darüber, dass man selbst nicht auf diese einfache, aber geniale Idee gekommen ist. Denn die Wiener Walzerkultur des 18. Jahrhunderts gilt in den musikwissenschaftlichen Schriften als die erste Form populärer Musik. Ein Crossover mit der heutzutage populären HipHop-Kultur sowie dem dazugehörigen Multi-Milliarden-Business ist eine äußerst aufregende und erfolgversprechende Symbiose zweier Kulturformen, die mehr gemeinsam haben, als es der erste Anschein vermuten lässt.
Issa Franke (Projektleiter, Berlin Beat Lab)
Literaturempfehlung:
Freuen Sie sich auf das, was am 15.11.2025 im Roten Rathaus in Zusammenarbeit mit dem HipHop Ball entsteht – ein Abend voller kultureller Highlights. Wir sind gespannt auf diese besondere Reise.
Relevante Links: