Von Tupac bis Beethoven: Wenn Rap auf Klassik trifft – Beispiele für Tracks, in denen klassische Samples verwendet wurden

Lesedauer:
3 Minuten

HipHop war schon immer eine Kunst des Zitierens. Kaum ein Genre geht so kreativ mit der Vergangenheit um – Beats, Sounds und Melodien werden gesampelt, verfremdet und in neue Kontexte gesetzt. Dabei wird nicht nur aus Funk, Jazz oder Soul geschöpft. Auch die Klassik hat längst ihren Weg in den Rap gefunden. Hier zeigen wir ein paar prägnante Beispiele, wie klassische Musik und Rap sich gegenseitig intensivieren und warum genau dieser Crossover auch beim HipHop Ball im Zentrum steht.

Nas – I Can (2003)
Sample: Ludwig van Beethoven – “Für Elise”
Nas nutzt in I Can das wohl bekannteste Klavierstück der Welt und macht daraus eine Botschaft an die Jugend. Zwischen 808-Drums und Kinderchor bleibt das Beethoven-Motiv erstaunlich präsent und schafft eine ernste, fast schulbuchartige Atmosphäre.

The Fugees – Ready or Not (1996)
Sample: Enya – Boadicea
Das leicht unheimliche, fast sakrale Enya-Vocal-Sample macht diesen Track zu einem der ikonischsten der 90er. Lauryn Hills Stimme schwebt über der melancholischen Fläche, der Track klingt somit eher nach Kirchenschiff als nach Club. Diese Art von Klangästhetik erinnert an die Verbindung von Sound und Raum, wie wir sie beim HipHop Ball mit dem Sinfonieorchester live erlebbar machen.

Tupac – Me Against the World (1995)
Sample: Isaac Hayes – Walk on By
Zwar kein direktes Klassik-Zitat, aber das Orchester-Arrangement im Sample bringt eine epische Tiefe mit sich, die man eher in einem Konzertsaal vermuten würde. Tupacs Lyrics werden so nicht nur gehört – sie werden zelebriert. 

Jay-Z – Blueprint 2 (2002)
Sample: Paul Anka – My Way
Hier treffen klassische Orchester-Elemente auf Jay-Zs Zeilen und schaffen eine große Bühne für große Ansagen. Die Message: Ich gehe meinen eigenen Weg, mit Pauken und Trompeten. Diese Haltung prägt auch den HipHop Ball, wo neue Wege gegangen werden: zwischen Street und Bühne, Beats und Ballett. 

Was bedeutet das?
Diese Tracks zeigen folgendes: Klassik im HipHop ist kein Fremdkörper, sondern eine Chance. Die emotionale Wucht klassischer Musik verleiht dem Rap Tiefe, Dramatik und manchmal sogar eine gewisse Erhabenheit. Umgekehrt holt HipHop die Klassik aus dem Museum rein ins Leben, auf die Straßen, in die Clubs. 

Und genau da setzen wir mit dem HipHop Ball an.

Klassik und Rap haben mehr gemeinsam, als man denkt. Beide leben von Struktur, Emotion und Inszenierung. Und beide lieben es groß zu denken. Vielleicht also kein Zufall, dass Rapper sich gerne bei Bach, Beethoven und Co. bedienen. 

Denn manchmal braucht ein guter Vers einfach ein großes Orchester.

Facebook
LinkedIn

Alle News