Mitten in Berlin hat die Andraschko Kaffeemanufaktur einen festen Platz für Kaffeeliebhaber*innen gefunden, die Wert auf Qualität, Herkunft und bewusste Genussmomente legen. Elisabeth Andraschko, Mitgründerin und kreative Kraft hinter der Marke, beschreibt sich selbst als „Hedonistin, Weltenbummlerin und Entrepreneurin“. Ihre Leidenschaft für Kaffee begann auf ganz persönliche Weise: „Mein Mann hat mich dafür begeistert“, erzählt sie. Seitdem widmen sich Elisabeth und Willy Andraschko mit Herzblut der Kunst des Kaffeeröstens und der Vermittlung einzigartiger Geschmackserlebnisse.
Andraschkos Weg zur Kaffee-Exzellenz
Die Reise begann schon in den späten 1990er Jahren, als guter Kaffee in Deutschland noch Mangelware war. „Die Specialty Coffee Bewegung steckte noch in den Kinderschuhen. Also beschlossen wir, unsere eigenen Bohnen zu rösten“, erzählt Elisabeth. Reisen führten das Ehepaar zu den Kongressen der Specialty Coffee Association in die USA, in italienische Röstereien und sogar zu Piero Bambi von La Marzocco, der zu jener Zeit nur fünf Mitarbeiter hatte. Auch Starbucks und Peet’s Coffee waren damals noch kleine Betriebe. „Wir reisten, lernten, rösteten Kaffee. Und diese Erfahrungen sowie Expertise bringen wir heute ein.“

Heute arbeitet die Rösterei ausschließlich mit Probat-Röstmaschinen – einer Technik, die auf Tradition und Präzision setzt. Zeitintensive Espresso-Röstungen, die auf die volle Entfaltung von Aromen durch die Maillard-Reaktion abzielen, sind hier keine Ausnahme, sondern Teil der Philosophie. Geschwindigkeit steht bei Andraschko nicht im Vordergrund, sondern das Ergebnis: Kaffee, der Tiefe, Klarheit und Charakter besitzt.
Einer der unvergesslichsten Momente für Elisabeth war eine Reise nach Indien: „Wir haben auf einer wunderschönen, abgelegenen Farm selbst Kaffee in einer Pfanne über offenem Feuer geröstet, zubereitet und getrunken. Das war ein magischer Moment, der mir bis heute in Erinnerung bleibt.“ Solche Erfahrungen prägen die Philosophie von Andraschko Kaffee: hochwertige Rohstoffe, traditionelle Handwerkskunst und innovative Produktionsprozesse zu verbinden. „Bei uns entsteht Magie“, sagt Elisabeth.

Genussmomente mit Charakter: Andraschko Kaffee und die Kunst der Auszeit
Die Rösterei legt besonderen Wert auf Herkunft und Menschen, die den Kaffee anbauen. Jede Bohne erzählt eine Geschichte, und die Andraschkos möchten diese Geschichten durch exzellenten Geschmack erlebbar machen. Wer Andraschko Kaffee genießt, soll sich bewusst eine kleine Auszeit gönnen: „Es geht darum, sich gut zu fühlen. Der tägliche kleine Luxus“, erklärt Elisabeth.
Mit ihrem Engagement geht die Manufaktur weit über klassische Kaffeehäuser hinaus: Verkostungen, Workshops und direkte Einblicke in den Röstprozess ermöglichen Kund*innen die Welt des Kaffees hautnah zu erleben. Für Elisabeth ist der HipHop Ball Berlin eine spannende Gelegenheit, ihre Marke einem neuen Publikum vorzustellen: „Wir möchten auch anderen Konsumentengruppen unseren Kaffee näherbringen, und der Veranstaltungsort, das Rote Rathaus, ist einfach mega spannend!“

Die Werte von Andraschko Kaffee – Qualität, Ethik, Nachhaltigkeit und Frische – decken sich perfekt mit der Haltung des HipHop Balls. Das Team möchte den Gästen ein inspirierendes Geschmackserlebnis bieten: „Wir wollen, dass die Leute am 15. November ein anregendes Kaffeeerlebnis genießen.“
Die Andraschko Kaffeemanufaktur ist damit nicht nur ein Ort für exzellenten Kaffee, sondern auch für Begegnungen, Inspiration und Genussmomente, die über die Bohne hinausgehen. Hier trifft Handwerk auf Leidenschaft und Tradition auf moderne Kreativität – ein Erlebnis, das man schmecken und fühlen kann.