Die Powerfrau Sajeh Tavassoli ist alles andere als gewöhnlich. Als Wienerin mit Wurzeln in Teheran verkörpert die 36-jährige mit ihrem kreativen Geist das moderne Bild der heutigen Frau, die den Wandel in der Gesellschaft verkörpert. An einem Sonntag im März 2015 kam ihr die Idee, die traditionelle Wiener Ballkultur mit ihrer eigenen kulturellen Identität zu verknüpfen: dem HipHop. Ihre Vision war es, einen Augenblick zu schaffen, in dem diese beiden Welten auf Augenhöhe in einem interkulturellen Austausch zusammenkommen könnten.
Sajeh Tavassoli erkannte früh die immense Kraft von Culture Marketing in der digitalen Kommunikation. Mit über 16 Jahren Erfahrung in den Bereichen Markenaufbau, Social Media und digitaler Strategie hat sie sich als eine der führenden Stimmen im Spannungsfeld zwischen Kultur und Marke etabliert.
Als ehemalige Brand Managerin und Markenbotschafterin bei adidas arbeitete sie international an Kampagnen, die tiefes Storytelling, Emotionalität und Community-Aufbau vereinen – stets getrieben von ihrer Leidenschaft für die Verbindung zwischen Menschen, Emotionen und Produkten.
Heute lebt Sajeh Tavassoli in Berlin und ist Geschäftsführerin der Urban Artistic und WHHB GmbH, die den HipHop Ball produzieren – ein Format, das klassische Hochkultur mit urbaner Gegenwartskultur verbindet. Als künstlerische Leitung und Gründerin des HipHop Ball formt sie ein interkulturelles Erlebnis, das Haltung zeigt und Brücken baut: zwischen Epochen, Genres, Identitäten.
Der HipHop Ball ist für sie keine gewöhnliche Veranstaltung, sondern Ausdruck einer Haltung: „United“ – ein Statement für eine Gesellschaft des Respekts, der Toleranz und gegenseitigen Empowerments.
Ihre Vision: Räume schaffen, in denen Begegnungen möglich werden, die sonst kaum stattfinden – zwischen Klassik und HipHop, Wirtschaft und Kultur, Eleganz und Rebellion.
Mit Pioniergeist, strategischem Denken und kreativem Mut ist Sajeh Tavassoli eine der treibenden Kräfte in der deutschen Kreativwirtschaft. Ihre Projekte zeigen, wie Kulturformate gesellschaftlichen Wandel sichtbar machen und Markenkommunikation nachhaltig prägen können.